Viele Labore arbeiten mit Zellinien. In den letzten 25 Jahren hat sich jedoch herausgestellt, daß die Zellinien häufig nicht diejenigen sind, die sie sein sollten (s. Nature 457, 2009, 935 - 936). Hier ist es für humane Zellinien hilfreich, eine Typisierung über STRs (short tandem repeats) vorzunehmen und die Ergebnisse mit den hinterlegten Zellinien-Profilen zu vergleichen.
Ebenso können menschliche Proben (Gewebe oder Körperflüssigkeiten) auf ihre Herkunft überprüft werden.
Bei tierischen Zellinien kann durch Amplifizierung und Sequenzierung des COI-Gens die Species überprüft werden.